-
GALERIE M, ERDKUGEL-SKULPTUR, das Ende der GOLDENEN TREPPE und das Gästehaus STERNHAUS rechts
-
Steinblumen-Paviment von Hans-Jürgen Müller † (nach alt-chinesischen prähistorischen Vorbildern der Hofhäuser)
-
Der „Bienengarten“, 1998 – Installation von drei Skulpturen als Heimstatt von Wild- und Honigbienen von Jeanette Zippel, Heidenheim.
-
Die „Monadologie“, 2000 – Installation im Sinne eines Kreuzworträtsels nach dem Werk von Gottfried Wilhelm Leibniz von Frank Schubert, Frankfurt
-
Der „Diskuswerfer“, 1999 – Zitat nach einer der berühmtesten griechischen Skulpturen, dem Diskobolo von Miron (antike Hochzeit um 460-450 v. Chr.) von Stefan Demary †
-
„Die Nacht ist der Schatten der Erde“, 1995 – Installation von Vera Roehm, Darmstadt
-
„Schmetterling“, 1994 – Stein-Skulptur von Pompeo Turturiello und Harald Voegele (beide Ulm), Statik von Georg A. Hermann (München). Hier hat Martin Kippenberger eine seiner U-Bahn-Stationen gesehen, die wegen seines frühen Todes nicht realisiert worden ist.
-
„SPIRALE“ – Platz mit über 2 Meter hoher Amethyst-Druse für Foren etc.
-
„KREATIVITÄTS-GROTTE“ – im Inneren mit zwei Fels-Sesseln, die mit echten Amazoniten belegt sind. Installation von Sylvia und Toni Reich.
-
Die Vorhöfe der KREATIVITÄTS-GROTTE von Sylvia und Toni Reich
-
Fundstücke – Installation von Ursula STALDER, Luzern CH – links: Teneriffa; rechts: Ägypten
-
o.T., 2003 – Skulptur/Edelstahl von Erich Hauser †
-
Vogelhaus – Entwurf von Alexander von Branca, München (Neue Pinakothek, München)
-
„GENESIS“ – Installation zur Schöpfungsgeschichte von einer 4. Grundschulklasse aus Deutschland
-
„Die große Tragende“, 2001 – Beton-Skulptur von Friedemann Grieshaber, Berlin
-
TANZPLATZ. Gestaltung: WANJA (Ivan Surikov)
-
„Sylphe“, 1998 – Marmor-Skulptur von Nicolae Rosu
-
GLASBLUMENGARTEN
-
GOLDENE TREPPE
-
FIGURENGRUPPE am BADEPLATZ
-
Stele, 1969 – (Edelstahl) von Erich Hauser
-
SCHACHPLATZ mit Klangskulpturen von Robin Minard
-
„Brot“, 1994 – (Beton-Skulptur) von Thomas Kahl, Ulm †
-
Raum-Installation „Ziffernsysteme der Weltkulturen“ von Rune Mields, Köln
-
Stein für MARIPOSA - Stahlskulptur von Valery Koshlyakov, 2010
-
o.T., 1995 – Bronze-Skulptur, Leuchte von Herbert Koller
-
HERZQUELLE nach einer Idee von Harald Voegele gefertigt in der Werkstatt von ERICH Hauser
-
GLASPERLENSPIEL. Installation nach Herrmann Hesses Roman von Lidia Karbowska
-
MANIFESTATION, NOT DESCRIPTION. Neon-Skulptur von Joseph Kosuth
-
Wahrzeichen von MARIPOSA – Stahl-Skulptur von Alfred Meyerhuber, Ansbach.